



Evolutionspädagogik
Damit Lernen einfach gelingt!
"Es ist für die Entspannung des Geistes erforderlich, dass wir von Zeit zu Zeit spielerische Aktionen einsetzen"
Thomas von Aquin
Die Evolutionspädagogik
schafft Vertrauen
macht neugierig
entfaltet die jeweils eigene Kraft
handelt bedürfnisorientiert
setzt auf Gemeinschaft
hilft, sich zu positionieren
schafft den Blick über den Horizont hinaus
Die Grundlagen der Evolutionspädagogik® sind die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse, dass sich die Gehirnentwicklung eines jeden Menschen über 7 Stufen, die aufeinander aufbauen entwickelt. Sie entsprechen dabei der evolutiven Entwicklung vom Fisch über Amphibie, Reptil, Säugetier, Affe, Urmensch bis hin zum heutigen Menschen. Zu jeder dieser Gehirnentwicklungsstufen gehört ein entsprechendes Bewegungs- und Verhaltensmuster dazu.
Wenn der sich entwickelnde Mensch dabei nicht jeden dieser evolutiven Bewegungs- und Entwicklungsvorgänge durchlebt oder nicht die Möglichkeit bekommt dieses Bewegungsmuster ausreichend auszuprobieren und damit zu integrieren, hat das weitreichende Konsequenzen für seine intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung.
Es entstehen daraus Defizite in der Koordination und im Verhalten.
Mein Tip:
wenn ihr Kind lernt und lernt und lernt und es nicht weiter geht, dann handelt es sich um eine Blockade und es ist wichtig das man diese Blockade löst. Das funktioniert mit der Evolutionspädagogik schnell und einfach, denn wenn man noch mehr Druck aufbaut und dem Kind sagt es müsse noch mehr üben um es besser zu machen, bringt das meist Nichts oder einfach noch mehr Stress.
"Hinter dem Stress verbergen sich die Talente"
Ludwig Koneberg
In der Evolutionspädagogik® werden mit gezielten individuell abgestimmten Bewegungsübungen einzelne Teile des Gehirns besser miteinander vernetzt. Dadurch kommt es zum Aufbau von neuen Verbindungen und zur Stärkung von bereits Vorhandenen.
Durch die gezielten Augenbewegungen wird die Hand-Augen-Koordination gefördert – beides sind grundsätzliche Voraussetzungen für flüssiges Lesen und Schreiben. Sich mühelos im dreidimensionalen Raum zu bewegen und ein klares Rechts-Links-Verständnis zu besitzen, hat zur Folge sich auch in mathematischen Aufgabenstellungen zurecht zu finden. Die Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Gruppe ist Vorraussetzung sich in sozialen Zusammenhängen wohlzufühlen.
Wenn Sprache versagt, hilft Beweging.
Ludwig Koneberg